Wie performen unsere Tools unter realen Bedingungen? Anfang Juni hatten wir die Gelegenheit, genau das unter die Lupe zu nehmen – bei einer Kundenveranstaltung mit KI-Schwerpunkt. Drei Kollegen aus Entwicklung und Projektmanagement waren vor Ort, um unsere Software live im Einsatz zu erleben – und gleichzeitig wertvolle Impulse aus der KI-Community mitzunehmen.
Seit 2020 unterstützen wir die DOAG (Deutsche Oracle-Anwendergruppe) mit einem integrierten System zur Veranstaltungsorganisation – von Ticketing und Zutrittskontrolle über Agenda-Management bis hin zur Nachbereitung mit On-Demand-Inhalten und Teilnahmezertifikaten. Bei der Veranstaltung kamen diese Tools erneut zum Einsatz – diesmal jedoch unter direkter Beobachtung durch unser Team. Spoiler: Test bestanden, und auch Potenziale klar identifiziert.
Beim KI Navigator Berlin 2025 konnten wir nicht nur unsere Event-Tools auf Herz und Nieren prüfen, sondern auch in spannende Diskussionen rund um Künstliche Intelligenz eintauchen. So bot sich die perfekte Gelegenheit, Technik und Zukunftstrends, Arbeit und Weiterbildung miteinander zu verbinden.
Die digitale Welt entwickelt sich rasant – als IT-Dienstleister brauchen wir einen klaren Blick nach vorn. Daher nahmen wir spannende Impulse aus Vorträgen zu Themen wie Desinformation, Kreativität, Kriegsführung und KI in Unternehmensprozessen mit.
Im anschließenden Networking in Speed-Dating-Form konnten wir diese Inhalte direkt vertiefen. In kurzen, fokussierten Gesprächsrunden tauschten wir uns mit Fachleuten aus verschiedensten Bereichen aus – von kreativer KI über ethische Fragestellungen bis hin zur Prozessautomatisierung.
Die Vielfalt der Perspektiven bot nicht nur Inspiration, sondern auch konkrete Denkanstöße für zukünftige Features und Anwendungsfälle.
Unser Test ist grundsätzlich bestanden – nun schauen wir uns im Realitätscheck an, was gut lief und wo noch Potenzial zur Verbesserung besteht.
Ticketing & Check-in
Unsere sehr kurzfristige Buchung stellte das System auf die Probe. Da der Zahlungseingang nicht rechtzeitig bestätigt wurde, musste ein DOAG-Mitarbeiter das Ticket manuell im Backend freigeschalten. Der Ablauf funktionierte wie vorgesehen – zeigte aber Optimierungspotenzial für künftige Sonderfälle.
Agenda-Funktion
Unser Tool hielt das Konferenzprogramm übersichtlich im Blick, stieß aber aufgrund der neu eingeführten 20-minütigen Sessions an Darstellungsgrenzen. Hier sehen wir Potenzial für eine noch bessere Nutzerführung bei dichten Programmen.
Nachbereitung & On-Demand
Teilnahmezertifikate konnten nach der Vernstaltung automatisiert erstellt werden – ein klarer Fortschritt gegenüber früheren, manuellen Abläufen. Die Sessions standen außerdem über eine Videoplattform bereit – auch für On-Demand-Ticketinhaber. Ein starker Baustein für hybride Events.
Die Veranstaltung war für uns mehr als nur ein Techniktest. Zu dritt konnten wir unsere Tools aus Sicht der Teilnehmenden erleben, wertvolles Feedback sammeln – und gleichzeitig praxisnahe Impulse aus der KI-Community mitnehmen. Solche Formate helfen uns, reale Anforderungen besser zu verstehen – und unsere Lösungen gezielt weiterzuentwickeln.